top of page

DATENSCHUTZ

Wenn Sie diese Webseite benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert u.a., welche Art und in welchem Umfang personenbezogene Daten (nachfolgend „Daten“ genannt) erfasst werden und für welchen Zweck diese von uns genutzt werden.

Verantwortlicher

Oliver Widmann

Feldbrückenstr. 1

74357 Bönnigheim

E-Mail: info@oliver-widmann.com

 

Die konkreten Angaben zu den Verantwortlichen für das Internetangebot finden Sie im Impressum.

Arten der verarbeiteten Daten und maßgebliche Rechtsgrundlagen

Kontakt- und Bestandsdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern, Namen, Adressen)

Inhaltsdaten (z. B., Texteingaben, Fotografien, Videos).

Nutzungsdaten (z. B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
Meta-/Kommunikationsdaten (z. B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

 

Persönliche Daten werden ausschließlich für den Zweck gesammelt, für den sie angegeben wurden. Nehmen Sie die Möglichkeit in Anspruch, uns eine Anfrage per E-Mail zu schicken, erheben wir die uns auf diesem Weg mitgeteilten Daten für die Bearbeitung Ihrer Anfrage (z. B. Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adresse). Entsprechend Ihrer Anfrage werden wir Ihrem Wunsch nach einer Kontaktaufnahme oder etwaigen anderen Informationswünschen nachkommen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist je nach Charakter Ihrer Anfrage Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 a) und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Kategorien betroffener Personen

  • Besucher und Nutzer des Onlineangebotes

Zwecke der Verarbeitung

  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes (Seitenabruf)

  • Zurverfügungstellung von Funktionen und Inhalten

  • Kontaktanfragen und Kommunikation

  • Vertragliche Leistungen und Service

  • Sicherheitsmaßnahmen

  • Reichweitenmessung / Marketing / statistische Auswertungen

Rechte der von der Datenverarbeitung betroffenen Personen

Folgende Rechte stehen Ihnen als betroffene Person vom Grundsatz her zu, sofern vertragliche und gesetzliche Pflichten dem nicht entgegenstehen und die unter den jeweils in den einzelnen Artikeln genannten Voraussetzungen vorliegen:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) mit den Einschränkungen nach §§ 34, 35 BDSG n.F.;

  • Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO);

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) mit den Einschränkungen nach §§ 34, 35 BDSG n.F.;

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO);

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO);

  • Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO);

  • Recht erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

  • einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht (Art. 21 Abs. 1 DSGVO) aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und eine Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO betreffen. Der Widerspruch kann an die o.g. Kontaktdaten gerichtet werden.

Bei der zuständigen Aufsichtsbehörde handelt es sich um die Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, Telefon: 0711/61 55 41 – 0, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen organisatorische, vertragliche – zum Beispiel mit Hosting-Dienstleistern – und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

Hosting - Zugriffsdaten & Logfiles

Von uns werden Hosting-Leistungen in Anspruch genommenen. Sie dienen der Zurverfügungstellung der Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdiensten, Sicherheitsleistungen sowie technischen Wartungsleistungen, die zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes eingesetzt werden. 

Unser Hostinganbieter bzw. wir verarbeiten Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung unseres Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erheben wir bzw. unser Hostinganbieter Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider, gehören zu den zu den Zugriffsdaten.
 

Aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Betrugshandlungen) werden Logfile-Informationen für die Dauer von max.7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls sind Daten von der Löschung ausgenommen, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden von uns nur solange aufbewahren, wie es für den angegebenen Zweck erforderlich ist. Sie werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe). 

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

Kommentare und Beiträge

Aufgrund unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO können IP-Adressen für 7 Tage gespeichert werden, wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand widerrechtliche Inhalte in Kommentaren und Beiträgen hinterlässt (z. B. Beleidigungen). Das Interesse an der Identität des Verfassers beruht darauf, dass wir in bestimmten Fällen selbst für Kommentare oder Beiträge belangt werden können.

Zusätzlich behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.

Daten, die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen werden, können von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert werden.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Wenn wir im Rahmen der Verarbeitung Daten an andere Unternehmen (Auftragsverarbeiter oder Dritte) und Personen übermitteln, offenbaren oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z. B. eine Übermittlung der Daten an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, die zur Vertragserfüllung erforderlich ist) oder weil Sie eingewilligt haben, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen oder weil eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht. 

Bei Beauftragung Dritter mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.

Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Allgemeine Datenverarbeitung beim Zugriff

Bei dem Zugriff auf die Webseite werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (sogenannte Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Zudem wird die IP-Adresse übertragen und dazu verwendet, den von Ihnen gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte der Webseite korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Diese Logfiles werden umgehend nach Beendigung des Nutzungsvorgangs anonymisiert bzw. gelöscht. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung dieser Daten besteht darin, die Stabilität und Sicherheit der Angebote zu gewährleisten. Folgende Daten werden dabei erfasst:

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs

  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time

  • Inhalt der Anforderung

  • Zugriffsstatus/http-Statuscode

  • das jeweils übertragene Datenvolumen

  • die Website, von der die Anforderung kommt

  • der Browser einschl. Sprache und Version der Browsersoftware

  • das Betriebssystem und dessen Oberfläche.

Einsatz von Cookies

Unsere Webeseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Session-ID

  • Spracheinstellungen (SSO)

  • Letzte genutzte Zahlweise an diesem Browse

  • Letzte gespeicherte Lieferweise an diesem Browser

  • Die Zustimmung oder Ablehnung zum Tracking des User-Verhaltens mittels zusätzlicher Analyse-Cookies.

Letzteres bedeutet, dass wir auf unserer Website darüber hinaus Cookies verwenden, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen, wenn der User dem ausdrücklich zustimmt. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:

  • Eingegebene Suchbegriffe

  • Häufigkeit von Seitenaufrufen

  • Inanspruchnahme von Website-Funktionen

  • Betrachtete Artikel

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

  • Login

  • Nutzerkontoverwaltung und Einsicht in vorige Bestellungen

  • Warenkorb füllen und bearbeiten und den Kauf abschließen

  • Übernahme von Spracheinstellungen.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie die Einstellungen Ihres Internetbrowsers anpassen. Weitere Informationen darüber, wie Sie Cookies löschen, deaktivieren oder einschränken können, finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers.

Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Nutzung von Google Analytics

Aus Interesse an der Analyse, der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO setzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) ein. Die durch sog. „Cookies“ von Google erzeugten Informationen über die Benutzung des Onlineangebotes bzw. der Website durch Sie, werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

 

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.

 

Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

 

Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Falls Sie in die Nutzung von Cookies eingewilligt haben, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung.

 

Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: https://policies.google.com/terms?hl=de&gl=de 
Übersicht zum Datenschutz: https://policies.google.com/?hl=de&gl=de sowie die Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

 

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

Soziale Medien

Innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen werden Onlinepräsenzen unterhalten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren entsprechenden Betreiber. 


Die Daten der Nutzer werden verarbeitet, sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z. B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden, soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Innerhalb unseres Onlineangebotes werden auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern eingesetzt, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). 

Die Drittanbieter dieser Inhalte, nehmen die IP-Adresse der Nutzer wahr, um die Inhalte an deren Browser senden zu können. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags bzw.  "Web Beacons" (unsichtbare Grafiken) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch "Pixel-Tags" können Informationen, wie beispielsweise der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-In-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

Youtube

Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, sind in unserer Website eingebunden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Facebook Social Plugins

Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) werden Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com genutzt, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet: https://developers.facebook.com/docs/plugins/. Sie können Interaktionselemente oder Inhalte (z. B. Textbeiträge, Videos oder Grafiken) darstellen.
Durch das Privacy-Shield-Abkommen bietet Facebook eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).

Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können den Datenschutzhinweisen von Facebook entnommen werden: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads  oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/  oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

TikTok

Soziales Netzwerk / Video-Plattform / TikTok-Pixel

Ein TikTok-Pixel ist ein Schnipsel aus HTML-Code, der geladen wird, wenn ein Benutzer eine Website besucht. Wenn ein Benutzer auf unser Onlineangebot kommt, wird das Pixel ausgelöst und verfolgt das Verhalten und die Konversionen des Benutzers (mögliche Einsatzzwe target="_blank">https://www.tiktok.com; TikTok Pixel: https://ads.tiktok.com/help/article?aid=6669727593823993861; Datenschutzerklärung: https://www.tiktok.com/de/privacy-policy.

Google Fonts

Schriftarten ("Google Fonts") des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, sind in unserer Website eingebunden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

 

Google Maps

Die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, sind in unserer Webseite eingebunden. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören. Sie werden jedoch nicht ohne deren Einwilligung (i. d. R. im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben. Die Verarbeitung der Daten kann in den USA erfolgen. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Stand: November 2023

bottom of page